Hilfe bei...
Bursitis trochanterica

Der Oberschenkelknochen (Femur) besitzt an der Außenseite einen großen Knochenvorsprung (Trochanter oder großer Rollhügel), über den ein starkes Stabilisierungsband (Tractus iliotibialis) läuft. Beim Gehen und Laufen schützt ein dazwischen liegender Schleimbeutel (Bursa) die beiden Strukturen davor, aneinander zu reiben.

Ist der Schleimbeutel aber entzündet (Bursitis) und angeschwollen, reibt der Tractus iliotibialis bei jedem Schritt daran. Man spürt die typischen bewegungsabhängigen Schmerzen außen an der Hüfte, besonders beim Abspreizen des Beins (Abduktion) und bei der Außenrotation der Hüfte. Dieser kann aus ins Gesäß und ins Knie ausstrahlen. Auch längerer Druck auf den Schleimbeutel wie beim Liegen auf der betroffenen Hüfte sind unangenehm und schmerzhaft.

Ursachen:

Therapie:

  • Bei akuten Beschwerden: Schonung
  • Entzündungshemmende Medikamente
  • Physiotherapie
  • Bei wiederkehrenden Bursitiden -> Operation

01 / 402 44 42
office@teamphysios.at